Herzlich Willkommen beim Wasserburger Bach-Chor


Wir begrüßen Sie herzlich in unserem Jubiläumsjahr 2025!

>> 40 Jahre Wasserburger Bach-Chor <<


Hier zur Begrüßung ein Ausschnitt aus unserem letzten Konzert am 24.11.24:         "Alles was Odem hat, lobe den Herrn" aus dem LOBGESANG von F. Mendelssohn Bartholdy

https://www.youtube.com/watch?v=G-JOipJILaE  

_____________________________________________________________


Folgen Sie uns uns gerne auf Facebook und ganz neu auf Instagra!

Erfahren sie so Interessantes rumd um den Chor, seine Leiterin, die Werke und auch einige Überraschungen! Es lohnt sich!
https://www.facebook.com/WasserburgerBachChor/       undefined

https://www.instagram.com/wasserburger.bach.chor/  undefined





____________________________________________________________________________





undefined

Zwischen Trubel und fröhlicher Besinnlichkeit

Wasserburger Bach-Chor sorgt für besondere Stimmung auf dem Christkindlmarkt

Normalerweise singt der Wasserburger Bach-Chor bei seinen Konzerten in schicker Konzertkleidung erhöht auf einer Bühne. Beim Weihnachtslieder-Singen vor dem Chor-Christbaum der Wasserburger Christbaumallee mischte sich der Chor aber mitten ins Getümmel der Wasserburger Altstadt, um mit allen Interessierten gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder zu singen.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nahmen das Angebot an, stimmten in den Gesang ein oder lauschten andächtig. Und im Trubel des Christkindlmarkts zwischen Glühweinständen und Kinder-Eisenbahn entstand etwas, das das gemeinsame Singen so besonders macht: Ein verbindender Moment der Gemeinschaft und der fröhlichen Besinnlichkeit.

💓Welch eine Freude! Viele waren gekommen, um uns zu hören und mitzusingen!
💓Wir wünschen all unseren Zuhörern eine wundervolle Weihnachtszeit, voller Musik und voller Gesang!
💓Miteinander Singen erschafft FRIEDEN!

undefined

https://www.wasserburger-stimme.de/blog/2024/12/16/zwischen-trubel-und-froehlicher-besinnlichkeit/

________________________________________________________________


Der Wasserburger Bach-Chor war beim Bachfest 2024 in Leipzig 


FOTOALBUM Bachfest 2024.mp4

undefined

„Choral Total“

Bach – We are family!“

Wasserburger Bach-Chor trifft internationale Bach-Familie

Bach - We are family!“ Mit dieser Aktion wurden bereits 2020 alle Bach-Chöre auf der ganzen Welt eingeladen, das Bach-Fest Leipzig mitzugestalten und die ewig zeitlose und allzeit gültige Musik von Johann Sebastian Bach zum Klingen zu bringen.

Unter dem Motto „Choral Total“ waren nach der Absage in 2020 in den Jahren 2022 bis 2024 insgesamt über 50 Bach-Chöre und – Vereinigungen diesem Ruf gefolgt, darunter auch der Wasserburger Bach-Chor gemeinsam mit Chören z.B. aus Paraguay, Malaysia, Japan, USA, Niederlande, Schweiz, Südafrika und natürlich auch aus Deutschland.
Mit ganz viel Vorfreude und mit Noten im Gepäck fuhren 50 Mitglieder des Wasserburger Bach-Chores am 08. Juni zum 25. Bachfest nach Leipzig, kaum ahnend, welch beeindruckende Erlebnisse sie erwarten würde.

Jeder Bach-Chor hatte in dieser Bach-verrückten Stadt einen Auftritt in einer der bedeutenden Kirchen Leipzigs und führte eine oder mehrere Kantaten aus Bach's schaffensreichem Jahrgang 1724 auf und immer sang das Publikum bei den Chorälen mit: „Choral Total“.

So muss es sich anfühlen, am Ziel einer Pilger-Reise angekommen zu sein, dachten und fühlten viele Chormitglieder, als der Chor sich an der Vierung vor Bach's Grab in der Thomaskirche, seinem letzten und bedeutendsten Wirkensort aufstellte. Begleitet vom professionellen Mendelssohn-Kammerorchester und hervorragenden Solisten trug der Wasserburger Bach-Chor zur Gestaltung der Mette bei, eine Morgenandacht, bei der in diesem Fall auch Kinder auf ihre natürliche und berührende Art mitwirkten.

Der Wasserburger Bach-Chor führte zwei Choralkantaten von Felix Mendelssohn Bartholdy auf, der ebenfalls in Leipzig gewirkt hatte und dessen großer Verdienst es war, Bach sozusagen wieder entdeckt und der Allgemeinheit zugänglich gemacht zu haben. Zum Abschluss erklang die Kantate Nr. 87 „Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen“, die der Chor mit dem auswendig gesungenen Choral beendete, Zuversicht und Freude verkündend. undefined

Langer Beifall und Worte der Anerkennung berührter Zuhörer erfüllte die Chorsänger mit Freudentränen und Dankbarkeit.

Am Abend waren dann alle Bach-Chöre eingeladen, sich in einem großen Saal zu treffen, um sich als Chor vorzustellen und um miteinander drei Highlights von Bach zu singen, getreu dem Motto „Bach – we are family!“ So gab es ein reges und herzliches Austauschen und Verbindungen knüpfen. Alle durften erfahren wie verbindend über Ländergrenzen, ja Kontinente hinweg die Liebe zu Bach und seiner Musik ist.

Der Wasserburger Bach-Chor nahm bei seinem freudigen Auftritt seine Sing-Kollegen aus der ganzen Welt zunächst mit in sein bayerisches Heimatland, dann zu einem internationalen Friedenslied, bei dem alle mitsingen konnten und rundete mit einem emotionalen Friedenschoral von Mendelssohn ab. Alle Herzen waren erfüllt von diesem wundervollen, friedlichen Miteinander!

Außer den Auftritten nahmen die Chormitglieder auch an verschiedenen kulturellen Angeboten des Bachfestes und sonstiger kultureller Veranstaltungen teil wie Konzerte, Führungen oder die Bootsfahrt mit der MS Weltfrieden. All diese Aktionen und nicht zuletzt auch der Genuss der vielseitigen Gastronomie Leipzigs ließen die Chorgemeinschaft noch näher zusammen wachsen. Auch das Wetter zeigte sich von seiner freundlichen Seite und so fühlten sich nach diesen fünf intensiven Tagen alle wirklich reich beschenkt.

Pressetext.pdf

undefined

undefined


undefined

Herzlicher Dank an dieser Stelle allen Spendern und Unterstützern, insbesondere der Stadt Wasserburg a. Inn und dem Freundeskreis des Wasserburger Bach-Chores!


Stimmen aus dem Chor:

We are family
So lebt und singt unser Wasserburger Bachchor bei jeder Probe und jedem Konzert.
Mit diesem Gefühl der tiefen Verbundenheit, mit Stolz und großer Vorfreude bin ich mit "meinem" Chor nach Leipzig zum Bachfest unter genau diesem Motto gefahren.
Und so war es tatsächlich:
Sängerinnen und Sänger aus der ganzen Welt in ihren blauen Motto-T-Sshirts haben sich überall in der Stadt erkannt, haben sich in welcher Sprache auch immer unterhalten und waren neugierig wo die oder der andere herkam - wie eine große Familie.
So habe ich mich in diesem wunderbaren Leipzig alles andere als fremd gefühlt.
Überwältigend war das gemeinsame Singen des "Dona nobis pacem" bei der "Bach: We are family"- Party in der Alten Börse. Hier habe ich für ein paar Minuten gespürt wie der Friede in die Herzen und in die Welt hinaus gesungen wurde - egal welche Nation - alle haben sich verstanden. Danke für dieses wunderbare Erlebnis.

Wie im Film „Living Bach“ - genauso hab ich mich gefühlt, als mich am Samstag bei dem Bach-Stage Konzert zwei Koreanerinnen ansprachen. Nach netter Unterhaltung auf Englisch und Deutsch (denn eine von ihnen studierte Deutsch) und gemeinsamen Fotos mit Bach - T-Shirt, habe ich sie ermuntert doch zu unserem Auftritt zu kommen. Und ja, sie waren da! und haben viele Fotos gemacht und mich auch wieder erkannt! Das fand ich sehr schon .. jetzt reise ich auf einem Foto bis nach Korea, wer hatte das gedacht!

Steffi


...nachhaltig beeindruckend erlebte, gemeinsame Zeit mit dem gesamten Chor …

Helga


BACH – WE ARE FAMILIY

welch geflügeltes Wort - und doch: genau dieses Familienglück erlebte ich beim Bachfest in Leipzig 2024. Eine erhebende Erfahrung!

Das hätten wir uns nicht zu träumen gewagt, dass aus unserer im Jahr 2020 bereits fertig organisierten Reise nun beim erneuten Anlauf 2024 ein so großartiges Erlebnis für uns Wasserburger Bach-Chor-Sänger wird.

Der Film ‚Living Bach‘, der im November 2023 Kinostart hatte und den wir nach einer Samstagsprobe auf uns wirken ließen, gab uns eine Ahnung von der weltumspannenden Begeisterung für Bachs Musik wieder.

Für mich persönlich waren insbesondere bedeutsam,

  • der Zusammenhalt und die freudige Ausrichtung unserer Chorgemeinschaft,

  • unser musikalisches Gestalten einer Mette mit zwei mir wohltuenden Choralkantaten von Mendelsohn Bartholdiyund dem ermutigenden Bach-Choral ‚Muß ich sein betrübet‘ in der ehrwürdigen Thomaskirche vor der Grabplatte von J.S.Bach,

  • die Begegnung mit internationalen Bach-Chören bei der We-Are-Family Party und dem kraftvollen Ertönen, ja Erbitten, des ‚Dona nobis pacem‘ – ein alles verbindender Klangrausch!

  • und die locker-leichte Atmosphäre in der gastfreundlichen Stadt Leipzig mit ihren vielfältigen Facetten, die wir immer wieder gastronomisch, kulturell und insbesondere bei dem vielfältigen musikalischen Programm des Bach-Festes erleben durften.

Was bleibt ist die Erinnerung an eine erlebte Fülle, die in mir einfach Dankbarkeit und Vor-Freude auf ein immer wieder Eintauschen in die Bach‘schen Klangwelten hinterlässt. Auch ist ein bisschen Sehnsucht auf ein irgendwann Wieder-Dabei-Sein beim Bach-Fest in Leipzig und wer weiß, beim wieder Zusammenkommen der Family, erwacht …

Martina S


Wir waren von der Neuen Bachgesellschaft e.V. in der Alten Börse in Leipzig zu einem Treffen verschiedener Bach-Chöre „We are Familiy“ eingeladen worden. Am Montag, 10.06., war es dann so weit. Diverse Ansprachen, Kostproben verschiedener Chöre, auch von uns, dem Wasserburger Bach-Chor.

Gleich zu Beginn beeindruckten die „Malaysia Bach Festival Singers“ mit einem Vortrag, der uns sprachlos, geradezu fassungslos, ob dieser Sangeskunst staunen ließ. Zu unserem Glück sangen aber dann auch andere weniger dermaßen professionell klingende Chöre, besetzt mit Älteren und Jüngeren, erkennbar mit viel Freude am Singen. Wir konnten dann tatsächlich mit unserem einfachen „bayerisch heimatlich anmutenden Lied“ viel Aufmerksamkeit und offensichtlich Vergnügen beim Publikum finden. Abschließend sangen alle anwesenden Chöre gemeinsam das „Dona nobis pacem“ aus Bach's H-Moll Messe. Klar, wenn so viele Stimmen aus aller Herren Länder gleichzeitig einsetzen – ist ein Dirigent fast auf verlorenem Posten. Ein wahrlicher „Orkan“ an Stimmen erschallte in einer imponierenden Lautstärke, in seinem eigenen Tempo. Und angesichts dieses lautstarken Gemeinschaftserlebnisses, im Anschluss an einen Friedensappell an alle hier versammelten Nationen, laut, nicht aufzuhalten in der Intensität, blieb vor Ergriffenheit auch mal die Stimme weg...

Ich hätte nicht gedacht, dass diese Stadt mit all den Organisatoren, Beteiligten, Veranstaltungen, Besuchern so einen wunderschönen Rahmen bilden würde. Ja, so könnt’s sein miteinander, kontrastierendes Lebensgefühl zur verwildernden Welt.

Hildegard


Ich war ganz besonders berührt vom Singen in der Thomaskirche, direkt am Grab von Bach. Ich spürte eine tiefe Verbundenheit und Liebe zu Bach und vor lauter Ergriffenheit flossen meine Tränen.

Auch das Zusammensein und Singen mit den anderen Bachchören aus aller Welt in der Börse, ,, we are family'' erzeugte in mir das Gefühl von Ehre, Dankbarkeit und Demut, für die göttliche Musik Bachs. Auch dass die Musik Bachs auf der ganzen Welt so verehrt, geliebt, gespielt und gesungen wird, war mir bis dahin nicht so bewußt. Dies war beim Zuhören der anderen Chöre sehr spürbar.

Ich bin auch ganz begeistert von der schönen Stadt Leipzig, sei es beim geführten Stadtrundgang, wo wir viel Wissenswertes über Leipzig erfuhren, oder bei der gemeinsamen Bootsfahrt, beim abendlichen Feiern, ich finde das Miteinander hat unserem Chor sehr gut getan und unsere Gemeinschaft gestärkt.

Diese Chorfahrt hat in mir die Wahrnehmung der Musik mit allen Sinnen bewirkt und verändert.

Elisabeth L.


hier meine kleine Begegnung in Leipzig:

Am letzten Abend stand ich in der Schlange vor der Thomaskirche, um noch Karten für das Orgelkonzert zu bekommen. Ich kam mit der Frau neben mir ins Gespräch, was wir hier machen, wie's uns gefällt, woher wir kommen. Sie kam aus Unterwössen und war ganz traurig, dass sie uns nicht am Tag davor in der Mette gehört hatte. Sie will sich jetzt auf unserer Homepage kundig machen und hat vor, unser nächstes Konzert zu besuchen und mich dann wieder anzusprechen. Sie war auf das Bachfest durch den Film "Living Bach" aufmerksam geworden und ist deshalb gleich hingefahren.

Ansonsten will ich nochmal sagen, dass es für mich erfüllte und glückliche Tage mit euch beim Bachfest waren! Jederzeit wieder!

Eva v. Hesse


Ich kann nur danke, danke, danke sagen, wenn ich nicht dabei hätte sein können, hätte ich etwas ganz Tolles versäumt!

Mir fiel es etwas schwer am nächsten Tag in den Alltag zurückzufinden. So erfüllt war ich noch von den vielen Eindrücken der für mich neuen Stadt, der wunderbaren Musik, die es auf dem großen Marktplatz zu hören gab, der Zugehörigkeit zu einer, zu unserer Chorgemeinschaft und, ja, dem Eingebunden-Sein in ein großes Ganzes.

…Manchmal glaube ich ja, dass wir als Chorsänger schon ein kleines Stückchen vom Paradies erleben dürfen. Zumindest stelle ich es mir so vor: eingebunden sein in einen einzigen wunderbaren, licht- und freuderfüllten Chorklang. Ist das nicht eine schöne Vorstellung?

Irene


Für mich war das ein unglaubliches, intensives und beeindruckendes Erlebnis!
Beginnend schon mit der gemeinsamen Anreise war das wie ein Eintauchen in eine andere Welt, es war rundum einfach wunderschön und so dermaßen voller Eindrücke, ein wirkliches Geschenk. Das war wie auf "Wolke 7"!
Da kommt vieles zusammen: diese tolle Stadt, die wunderbare Musik, das unglaubliche Programm, die Gemeinschaft im Chor und mit den anderen „Bach-Bekloppten“!
Und nicht zuletzt, zu einem sehr großen Teil auch die so dermaßen gute Vorbereitung durch Martina, mit all den Tipps hat man sich einfach fallen-lassen können und einfach genießen!
Helmut


Hier eine kleine Anekdote von mir zu unserer wunderbaren Chorfahrt:

Am ersten Abend zu „Bach goes Big-Band“ auf dem Marktplatz habe ich zu Beginn einige Chorleute von uns getroffen. Von mehreren Seite wurde mir versichert, dass „Jazz“ im Leben nichts für sie sei und sie sich das niemals freiwillig anhören wurden.

Doch schon nach wenigen Takten - bei den ganz hartnäckigen nach den ersten Stücken - wurde mit dem Fuß gewippt, ein bisschen getanzt und lautstark applaudiert.

So ist es wohl Johann Sebastian zu verdanken, dass sich für einige an diesem Abend der Horizont zu dem von mir geliebten Jazz weit geöffnet hat….

Claus N.


Also, mich hat die Begegnung mit der Stadt so geflasht; soo tief berührt, das es mir schwer fällt, Worte dafür zu finden. Annette und ich hatten das Glück eine kleine feine sehr maßgeschneiderte Passagen-Führung gleich am Sonntag nach der Messe am Marktplatz bekommen zu haben. Leipzig ist für mich der Mittelpunkt Deutschlands in kultureller, wirtschaftlicher und vor allem aus Herzenssicht!
Dann gab es noch diese friedlichen Demos. Die Menschen setzen sich ein, anders als ich es bisher gewohnt bin. Das Denken ist bunt und kann in neuer Weise immer wieder erlernt und entdeckt werden.
Maria


Es ist unübersehbar auf allen Fotos dass wir uns sehr wohl gefühlt haben! Es waren sehr schöne, angefüllte Tage in Leipzig, die ich nicht missen möchte.

Roswitha

Stimmen aus_dem Chor.pdf

__________________________________________________________________


Der Wasserburger Bach-Chor singt in Ottobeuren

OVB, Stand: 03.11.2023, 17:46 Uhr

Nach drei Tagen des Eintauchens in die Welt des Weihnachtsoratoriums wächst die Vorfreude auf die beiden Aufführungen nach den Weihnachtsfeiertagen in Wasserburg und in Schloßberg.

Traditionell fährt der Bach-Chor jedes Jahr im Herbst für ein ganzes Wochenende in ein Kloster mit Seminarbetrieb im süddeutschen Raum.

Wasserburg/Ottobeuren – Neben dem intensiven Einstudieren des aktuellen Werkes hat da nicht nur das gesellige Singen verschiedener Chorlieder seinen Platz, sondern natürlich auch das Feiern in fröhlicher Runde. Ende Oktober ging es heuer erstmals nach Ottobeuren, in die Benediktinerabtei mit ihrer berühmten Basilika. Neben dem Erarbeiten der Kantaten IV bis VI des Weihnachtsoratoriums von J.S. Bach, durften die Chormitglieder in ein Werk von Gabriel Fauré hineinschnuppern, dessen Aufführung für 2024 vorgesehen ist. Als ein Höhepunkt ließen die Sänger in der einzigartigen Atmosphäre der Basilika Choräle und andere Chorstücke aus dem Repertoire zum Lob und Dank Gottes erklingen. Aktuelle Informationen dazu gibt es unter www.wasserburger-bach-chor.de/konzerte.de.



undefined

__________________________________________________________________________

https://www.wasserburger-stimme.de/blog/2023/06/27/bach-chor/

Artikel vom 27.06.2023

Immer wieder neue Ideen für die Verzauberung

Vor dem „Carmina Burana" - Wochenende: Ein Probenbesuch beim Bach-Chor
In Wasserburg ist er mittlerweile eine Institution: Der Bach-Chor. Er versteht sich als freier Konzertchor, der überwiegend geistliche Werke aus der Zeit des Barock, der Klassik und Romantik, aber auch von Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts zu Gehör bringen will. Der Namenspatron Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) ist damit gleichzeitig der Mottospender. Angelica Heder-Loosli leitet den Wasserburger Bach-Chor seit knapp 40 Jahren. Am kommenden Wochenende werden die Sängerinnen und Sänger des Chores wieder einmal die „Carmina Burana“ von Carl Orff aufführen. Wir haben am Rande eines Probenbesuchs mit Angelica Loosli gesprochen …

… und konnten erfahren, dass sie, die als Musikpädagogin am Gymnasium in Gars gewirkt hatte und der auch eine Karriere als Solosängerin offen stand, sich 1985 ganz bewusst dafür entschieden hatte, einen Chor zu begründen, in dem auch nicht nur geistliche Musik dargeboten werden kann.

Das Miteinander sei ihr damals so wichtig gewesen, es sei so unglaublich zu sehen, was Musik mit den Menschen mache, wie Musik die Menschen verändern könne. Im vergangenen Herbst hat sie ein „Friedenskonzert“ gegeben und damit einmal mehr gezeigt, dass Musik eigentlich die Sprache des Friedens beherrsche, wenngleich man natürlich sagen muss, dass es auch martialische Musik gibt.

Die „Carmina Burana“, die am kommenden Wochenende aufgeführt werden wird, erarbeitet sie nun schon zum fünften Mal. Bei der Probe im Rathaussaal am gestrigen Montag wurde deutlich, wie präzise und mit welch hohem Engagement dieser Chor, der, wie Angelica Loosli betont, nur aus Laien bestehe, bei der Vorbereitung eines Konzertes bei der Sache sein kann. Man probt einmal in der Woche, und alle vier bis sechs Wochen gibt es ein Probensamstag, wo man sich noch intensiver auf Konzerte vorbereiten könne.

2025: 40. Jubiläum als Chorleiterin

2025 feiert sie nun ihr 40. Jubiläum als Chorleiterin des Bachchors. Ans Aufhören denke sie überhaupt nicht, sagt sie im Interview mit der Wasserburger Stimme, „Wozu auch?“ Das Singen fördere die Gemeinschaft, der Chorgesang entwickle sich so zu einem Lebensprinzip und sie ergänzt voller Freude: „Wissen Sie, die Ideen gehen mir einfach nicht aus!“

Natürlich ist so eine Institution wie der Bach-Chor auch ein kostenintensives Engagement, weshalb man einen Förderverein gegründet habe, denn, wenngleich alle aus Begeisterung singen, verursachen Konzerte immer auch hohe Kosten, die durch Eintritte nicht gedeckt werden könnten. Auf die Frage, ob sie Bachs Musik auch beim Kochen zu Hause höre, lächelt sie und antwortet mit einem verhaltenen „Nein“, denn sie mag sehr die bayerische Heimatmusik, die sie im Radio auch gerne höre. Und da sie selbst so gerne singe und dies als Chorleiterin leider nicht so könne, habe sie 2008 den Kammerchor „Incantiamo“ gegründet, ein Zusammenschluss von zwölf besonders singbegeisterten und begabten Sängerinnen und Sängern des Bach-Chores. Das Motto dieses Kammerchores sagt eigentlich alles: „incantiamo“, bedeutet: wir verzaubern.

Verzauberung durch Musik und Gesang, das ist wirklich Angelica Looslis Credo und sie lebt das durch ihre Art, ihren Chor zu leiten, auch. Bei der Probe gibt’s eine kurze Pause, alle reden miteinander und plötzlich sagt sie: „So, können wir weitermachen?“ Und in Windeseile stehen alle Sängerinnen und Sänger wieder bereit. Faszinierend, wie freundliche Führung erfolgsträchtig sein kann.

Am Schluss des Gesprächs mit der Wasserburger Stimme verrät sie noch, dass sie Carl Orff, jenen 1985 verstorbenen Komponisten, der die „Carmina Burana“ vertont hat, in München noch erleben durfte, auch dies dürfte zusätzlich motivieren.

Diese „Carmina Burana“, die am kommenden Wochenende ausgeführt wird, ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936. Die Texte in mittellateinischer und mittelhochdeutscher Sprache sind den „Carmina Burana“ entnommen, einer Sammlung von im 11. und 12. Jahrhundert entstandenen Lied- und Dramentexten. Gefunden hat man diese Texte im Kloster Benediktbeuren, weshalb man diese Sammlung aus 24 Liedern „Carmina Burana“ nennt.

Am kommenden Samstag, 1. Juli, um 20 Uhr und am Sonntag, 2. Juli, um 11 Uhr in einer Matinée werden die „Carmina Burana“ und weitere Werke dem Publikum zu Gehör gebracht, es werden Stücke unter dem Motto „Eine Reise ins Glück“ geboten, und zwar von Edward Elgar, Henri Duparc, Bob Chilcott, Daniel Elder, Howard Shore und Karl Jenkins. Neben dem Bachchor treten auch drei Solisten auf, nämlich Rowitha Schmelzl, Joaquin Asiain und Michael Kranebitter.
Karten gibt es bei der Buchhandlung Herzog in der Salzsenderzeile in Wasserburg oder online unter: www.wasserburger-bach-chor.de und an der Abendkasse.

Im Dezember will der Bach-Chor dann das Weihnachtsoratorium IV – VI von Johann Sebastian Bach aufführen, und zwar am 28. Dezember im Wasserburger Rathaussaal und am 29. Dezember in der Pfarrkirche St. Georg in Schloßberg bei Rosenheim. Man darf auf weitere Darbietungen gespannt sein.

Peter Rink



Friedensgruß vom Chorwochenende in Hirschberg - wir haben es sehr genosen!

undefined

Presseartikel vom 09.09.22:
https://www.wasserburger-stimme.de/blog/2022/09/09/der-hoffnungslosigkeit-keine-buehne/


... ein feiernder Chor ....

Endlich wieder eine Sommerfest!

Eine Rose und eine Dankesurkunde bekamen alle diejenigen Chormitglieder, die in den letzten 2 Jahren ein rundes Jubiläum hatten.

undefined


... ein freudig jubilierender Chor ...

Endlich wieder ein Konzert!

undefined

____________________________________________________________________________________________

2021

Wieder einmal ein Chorwochenende - traumhaft schön!

Nachdem im letzten Jahr das Chorwochenende gestrichen werden musste, freute sich der Chor in diesem Jahr ganz besonders darauf. Im Kloster Plankstetten im Altmühltal ließ er der Freude und Lust am gemeinschaftlichen Singen bei intensivem und zugleich heiterem Proben freien Lauf. Sie dienten der Vorbereitung auf das kommende Konzert und der Erweiterung des Repertoires an Liedern, Chorälen und Gesängen verschiedener Genres.
Ein kleiner Ausflug in die Welt des mehrstimmigen Jodelns weckte die Ur-Kraft des Stimmausdrucks unserer Heimat.
undefined
____________________________________________________________________________________


Erste Probe vor Ort nach 8 Monaten - einer gefühlten Ewigkeit!

Wiederbeginn am 14.06.2021 um 19:30 im Theatersaal


❣ HALLI-HALLO - wir sind aktiv und halten durch! ❣

❣ Um eine BRÜCKE zu schlagen bis dahin, wenn wir wieder zusammen kommen können, haben wir begonnen uns montags via Zoom zu treffen. Hier können wir uns sehen (!), kurz ein bisserl ratschen, uns einsingen und zu Chorstücken aus unserem reichhaltigen Repertoire singen!

❣ Tatsächlich macht das Online-Singen Spaß und ist emotionaler als gedacht, so vor dem eigenen Bildschirm zu singen. Natürlich fehlen die anderen daneben, aber es ist besser als dieses lange Schweigen und es trainiert die Stimme, die sonst einrosten würde!


undefined


"Wasserburger Stimme" am 21.Dezember 2020


undefined

undefined

Ludwig war ein sehr engagiertes, langjähriges Chormitglied im Bass! Wir gedenken seiner in Dankbarkeit!
Wie schön, dass er so friedlich und nahezu gleichzeitig zusammen mit seiner Frau gehen konnte! Jetzt singt er dann im Chor der Engel mit!

undefined

Ludwig bei seinem letzten Konzert 2014 , Haydn's Schöpfung in der Baumburg

_________________________________________________________________________________________________


„Musik macht Mut” auf vollen Touren

Benefiz-CD heimischer Interpreten findet reißenden Absatz - Aktion des Innkaufhauses und des Kulturkreises

Musik macht Mut” heißt die neueste Aktion des Innkaufhauses (wir berichteten). Vergangene Woche wurde mit dem Verkauf einer Musik-CD – ausschließlich mit Beiträgen heimischer Musiker und Künstler – begonnen. Unterstützt wird „Musik macht Mut” vom Kulturkreis Wasserburg und von der Kulturreferentin der Stadt, Edith Stürmlinger. Mit der Aktion sollen die Künstler und Kulturschaffenden, die seit März stark unter den Corona-Beschränkungen leiden, unterstützt werden. Und die CD findet reißenden Absatz. 1000 Euro kamen alleine durch die Bestellung und die Spende von Johanna Arnold vom Wasserburger Ingenieurbüro „Shortlist” in die Kassen der Aktion.

Die CD, vollbepackt mit bunt gemischten, musikalischen Schmankerln verschiedenster Interpreten aus Stadt und Altlandkreis Wasserburg, ist für eine Mindestspende von zehn Euro erhältlich – wer mehr zahlen will, unterstützt auch mit jedem weiteren Euro die Wasserburger Kunst- und Kulturschaffenden.

Die Produktionskosten für die CD übernimmt das Innkaufhaus – 100 Prozent der Einnahmen gehen an die Künstler.

„Um der Kultur im Altlandkreis wieder etwas Aufschwung zu geben und zusammen die großartige Musikszene in Wasserburg zu feiern, werden wir gemeinsam mit der Stadt im Juni/Juli 2021 ein Musikfestival organisieren”, so Sibylle Schuhmacher vom Innkaufhaus.

Mit Hilfe mehrerer potenzieller Sponsoren, den Einnahmen durch Eintrittsgeldern sowie die durch die CD gesammelten Spenden, können wir so allen beteiligten Künstlern nicht nur die verdiente Bühne, sondern auch eine entsprechende Gage ermöglichen”, freut sich Sibylle Schuhmacher. „Ein Konzert und eine Bühne, symbolisch für die Wertschätzung all der einzigartigen Künstler und als klares Statement für ein buntes, musikalisches und lebensfrohes Wasserburg.”

______________________________________________________________________________________________


3. Oktober – Deutschland singt


Anlässlich der dreißigsten Wiederkehr des Tages der deutschen Einheit am 3.Oktober 2020 wird der Wasserburger Bach-Chor auf dem zentral gelegenen Konzertplatz Frauengasse in Wasserburg am Inn diese Feier gestalten. Das ist sein erster Auftritt in diesem so besonderen Jahr.
Die Wiedervereinigung Deutschlands ist in ihren Geschehnissen einmalig und nicht nur von nationaler Bedeutsamkeit. Das Anliegen, das Wunder der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls mit einer breiten Bürgerschaft bei einer öffentlichen Feier (Open Air) generationsübergreifend gemeinsam zu feiern, soll bewusst auch ein Zeichen der Dankbarkeit und der Hoffnung für die Zukunft unseres Landes sein, welche aus Einheit und gelebtem Miteinander heraus kraftvoll gestaltet werden kann – besonders durch die Veränderungen, welche uns alle in der aktuellen Krise ganz neu herausfordern, miteinander Zukunft zu gestalten.
Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt“ möchte am 3. Oktober 2020 ein deutliches Zeichen des Dankes für die Wiedervereinigung und 75 Jahre Frieden in Deutschland senden. Der Appell, der deutschlandweit von den Marktplätzen der Republik ausgehen wird, soll lauten: Auch für die Zukunft stehen wir geeint für Grundwerte wie Freiheit, Humanität, Zusammenhalt und Demokratie ein.
Viele der vom Bundesmusikverband vorgegebenen und auch die von der Chorleiterin Angelica Heder-Loosli zusätzlich ausgewählten Lieder sind bekanntes Liedgut und gewähren ein abwechslungsreiches Programm.
Die Feier wird durch Werner Gartner, 2. Bürgermeister der Stadt Wasserburg am Inn eröffnet. Durch das Programm führt Katrin Meindl vom AK 68. Eine Zeitzeugin, Regina Liefeith, die diese bedeutenden Zeit des Umbruchs und der Wende hautnah erlebt hat, wird die Zuhörer mit ihrem Bericht in diese Zeit führen.
Der Beginn der deutschlandweit stattfindenden Veranstaltung ist um 19.00h und dauert ca. eine Stunde. Der Einlass von der Herrengasse aus ist ab 18.30h geöffnet.
Für die Veranstaltung gibt es ein Hygienekonzept, das u.a. eine begrenzte Teilnehmerzahl, das Einhalten der Abstandsregel und das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorsieht. Um die Zeit für die Registrierung so kurz wie möglich zu halten, wird um eine Anmeldung mit vollständigem Namen und Telefonnummer gebeten. Bitte per E-Mail unter r.w.schuhbeck@t-online.de oder telefonisch bei Frau Waltraud Schuhbeck, 08074/1314, anmelden. Sitzgelegenheit bei Bedarf bitte selber mitbringen.

undefined

https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/zeitzeugin-aus-haag-zu-30-jahre-deutsche-einheit-ein-...

  • vonWinfried Weithofer

Regina Liefeith, im Dezember 1957 geboren in der thüringischen Stadt Bleicherode im Südharz, hat den Umbruch und die Wende Ende der 80er Jahre hautnah erlebt – eine Zeit, die ihr Leben geprägt hat.

Haag/Wasserburg – Regina Liefeith, im Dezember 1957 geboren in der thüringischen Stadt Bleicherode im Südharz, hat den Umbruch und die Wende Ende der 80er Jahre hautnah erlebt – eine Zeit, die ihr Leben geprägt hat. Am Samstag singt sie anlässlich des 30. Jahrestags der Wiedervereinigung im Wasserburger Bach-Chor bei einer Feier in der Altstadt und lässt in einem kurzen Vortrag ihr Leben in der DDR Revue passieren.

Lesen Sie auch: Deutschland singt, der Wasserburger Bach-Chor singt mit

Was empfindet sie an diesem Jahrestag? „Freude und Dankbarkeit“, sagt die 62-Jährige im Gespräch mit unserer Zeitung. „Ich habe Vertrauen in unseren Rechtsstaat.“ Seit 2001 lebt sie in Oberndorf bei Haag. „Ein Teil von mir ist aber immer noch ostdeutsch“, sagt sie.

Am Ural einen Sommer auf dem Bau gearbeitet

Gleichwohl wehrt sie sich dagegen, die DDR rückblickend nur als Unrechts- und Überwachungsstaat zu sehen. Manche Beiträge in den Medien oder in Lehrbüchern habe sie als nicht fair empfunden, als einseitig, überheblich und „rein abstrakt“. Und so stelle sie sich die Frage: „Ist es allein das, was von unserem bunten Leben übrig bleibt, auch wenn es in grauen Mauern war?“ Dass Reisen in den Westen nicht möglich waren, findet sie auch heute nicht schlimm: „Es war halt so.“ Immerhin, sie durfte zu DDR-Zeiten nach Polen, Ungarn und Russland reisen. „Ich habe in Ufa am Ural als Studentin einen ganzen Sommer auf dem Bau gearbeitet.“ Ein Erlebnis, das sie nicht eintauschen wolle gegen einen Urlaub in der Karibik. Und es habe in der DDR auch keine Arbeitslosen gegeben: „Jeder wurde irgendwie mitgenommen – nach seinen Fähigkeiten.“

Andererseits ist ihr wohl bewusst, dass in der DDR Willkür und Ungerechtigkeit herrschten. „Ich will da nichts schönmalen.“ Ja, es seien Menschen an der Grenze erschossen worden. Und 1988, bei einem Pop-Konzert am Reichstag seien Menschen zusammengeknüppelt worden. Ihre Mutter, eine Lehrerin, durfte keinen Geschichtsunterricht geben, die Großeltern wurden in die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) gezwungen, die Lizenz für die Gastwirtschaft wurde ihnen entzogen. Immerhin durfte Regina Liefeith nach dem Abitur eine Berufsausbildung in der EDV machen, anschließend studierte sie Volkswirtschaft in Halle.

Mangelwirtschaft: Das DDR-System war am Ende

Spätestens 1989 war ihr aber klar, dass das DDR-System am Ende war. „Man hat ja die Mangelwirtschaft gesehen, man hat gesehen, dass überhaupt nichts funktioniert hat.“ Liefeiths Fazit 30 Jahre nach der Wiedervereinigung: „Beim Fall der Mauer hat man gesehen: Wenn sich genug Menschen für eine Sache engagieren, haben sie auch die Kraft, etwas zum Guten zu bewegen.“


________________________________________________________________________________________________________


Wie schön: Bach-Chor singt wieder

undefined

Allen Gesichtern steht die Wiedersehens-Freude ins Gesicht geschrieben: Endlich geht es wieder los beim Wasserburger Bach-Chor – gemeinsam! Da können auch die Abstandsregel von zwei Metern (unser aktuelles Foto) und die sonstigen, wichtigen Hygienemaßnahmen in Corona-Zeiten die Treffen nicht trüben. Um diese Proben zu ermöglichen hat der Wasserburger Bach-Chor mit seiner Leiterin Angelica Heder-Loosli extra den großen Saal der LandWirtschaft Staudham angemietet.

Neu ist auch die Situation, dass es im Moment kein Ziel gibt,da es noch unsicher ist, ob das geplante Weihnachtskonzert realisiert werden kann. So erlebt und genießt der Chor die neue Freiheit, einfach „just for fun“ zu singen. Ein buntes Potpourri an Chorliedern quer durch die Jahrhunderte bildete das „Programm“ des ersten Abends nach der großen Zwangspause.

Durch den großen Abstand hörte sich jeder Sänger gut und der Chorklang ist fein und sauber, auch dank der guten Akustik des Saales. Am Ende der Probe sprudeln Freude und Dankbarkeit aus allen im minutenlange Beifall heraus.


https://www.wasserburger-stimme.de/schlagzeilen/wie-schoen-bach-chor-singt-wieder/2020/07/03/

Artikel im OVB: 08.07.2020: https://www.ovb-online.de/rosenheim/wasserburg/bach-chor-trifft-sich-wieder-singen-grossen-saal-1382...



Wasserburger Bach-Chor: Gibt es noch eine Konzertchance in diesem Jahr?

Aktualisiert: 19.06.20 - 14:22 OVB
Der Bach-Chor, hier bei einer Probe vor der Corona-Pandemie, kann sein Jubiläum heuer vermutlich nicht feiern.
Der Bach-Chor, hier bei einer Probe vor der Corona-Pandemie, kann sein Jubiläum heuer vermutlich nicht feiern.
Er ist eine kulturelle Institution in Wasserburg: Der Bach-Chor steht für anspruchsvolle Konzerte mit hoher Qualität.. Heuer wäre eine ganze Reihe geplant gewesen. Doch daraus wird wohl nichts. Doch es gibt noch ein weiteres Problem.
 
Wasserburg – 2020 hätte der Wasserburger Bach-Chor sein 35-jähriges Bestehen gefeiert – unter anderem mit einer Reihe von Veranstaltungen. Corona hat diese Pläne durchkreuzt. Vielleicht gibt es im Jubiläumsjahr gar keine Konzertchance mehr.
Die Stadt gibt dem bekannten Chor einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 7000 Euro aus Mitteln der Anna-Klammer-Kulturstiftung – in der Hoffnung, dass die Konzerte bald nachgeholt werden können. Der Haupt- und Finanzausschuss befürwortete einstimmig die Bezuschussung.
Armin Sinzinger (Wasserburger Block) stellte zur Diskussion, ob der Betrag nicht erst 2021 ausgezahlt werden sollte, wenn zu vermuten sei, dass heuer keine Konzerte mehr stattfinden könnten. Zweiter Bürgermeister Werner Gartner (SPD) appellierte, „nicht umeinander zu eiern und in Pfennigfuchserei abzudriften“. Heike Maas (CSU) sprach von einem Zuschuss, der auch die Anerkennung der Stadt für die geleistete Arbeit ausdrücke, Bürgermeister Michael Kölbl (SPD) von einer Förderung, die als Signal in schwierigen Zeiten an Kulturschaffende zu verstehen sei. Kämmerer Konrad Doser hofft außerdem, dass es im Herbst doch noch ein Konzert geben kann. duc
 Artikel OVB zum lesen und downloaden

 

 
Hier die Stellungnahmen einiger Chorsängerinnen und Chorsänger zur aktuellen Situation:
Kein Chorsingen in Corona-Zeiten
Seit drei Monaten können wir nicht mehr gemeinsam singen, und keine Änderung ist in Sicht! Das ist bitter. Ich finde, dass allein singen im Gegensatz zum allein Instrumente spielen nicht geht. Ich komme mir verloren vor, es klingt kümmerlich, die anderen Stimmen fehlen mir. Die Folge: meine Stimme rostet allmählich ein…
Genauso wichtig wie das Singen ist für mich die Gemeinschaft, die schon seit Jahrzehnten besteht und auf die ich jetzt schon so lange verzichten muss. Wir tauschen uns aus, wir lachen, wir teilen unser Leben. Jetzt im Sommer wäre unser Chorfest, zu dem wir alle beitragen um ausgelassen feiern zu können.
Am meisten bedaure ich unsere Chorleiterin, die den Chor vor 35 Jahren ins Leben gerufen hat und für die der Chor ein besonderes Herzensanliegen ist. Sie versorgt uns zwar jeden Montag rechtzeitig zur „virtuellen Probe“ mit Singmaterial (Noten, Hinweisen, Links auf Youtube) und sucht immer wieder neue Möglichkeiten des Miteinander (z.B. mit einem Video zum Einsingen), aber sie sorgt sich schon sehr um unsere Zukunft, wenn weiterhin die Proben wegbrechen. Man muss auch dazu sagen, dass wir schon ein Konzert im Mai absagen mussten, was jetzt auf September verschoben wurde, aber ob das stattfinden kann, wenn wir fast nicht proben können?
Also insgesamt ein trauriger, nur zweidimensionaler Zustand für unser Chorleben! Hoffentlich können wir uns bald wieder treffen, vielleicht zunächst in kleinen Gruppen, z.B. jeweils die einzelnen Stimmen.
E H, „gemeine“ Altstimme
 
Kein Chorgesang seit drei Monaten
Seit in einigen Fällen Chöre oder Kirchengesang als „Brandbeschleuniger für die Verbreitung von Covid-19“ ausgemacht wurden, liegt der Chorgesang darnieder. Sprechübungen mit “k!p!t!“ und eine deutliche Aussprache beim Singen produzieren Aerosole die das Virus, laut Virologen, im Sprühverfahren verbreiten. Für den Wasserburger Bach-Chor ist das lang ersehnte Jubiläumskonzert, das heuer zum 35jährigen Chorjubiläum mit der Innphilharmonie am 10. Mai erstmals im Rosenheimer Kuko hätte stattfinden sollen, ausgefallen.
Software gestützte Plattformen zum Üben nutzt zwar auch der Wasserburger Bach-Chor, aber abgesehen von dem Zusammengehörigkeitsgefühl, sich am Montagabend zur üblichen Zeit vor dem pc mit den anderen Chormitgliedern verbunden zu wissen, ist es kein Ersatz für eine Chorprobe. Chorsänger*innen müssen im Kreis ihrer Stimme sitzen, darin baden, sich gegenseitig, und einander, sowie aufeinander hören, der vielstimmige Gesang schüttet die Glückshormone aus. Das ist weder virtuell, noch im Probenraum, mit einer Distanz von einem Meter oder mehr zum Mitsänger, für 60 Personen herzustellen.
Wenn wenigstens Hoffnung bestünde, dass nach der Sommerpause die Proben für die Weihnachtskonzerte mit mehr Freude und Eifer denn je wieder aufgenommen werden können - aber bisher herrscht dazu Schweigen seitens der Fachleute. Es sieht so aus, als wären die vielen Chöre im Land die Allerletzten, die sich zur Pflege Ihres geliebten Hobbies wieder treffen dürfen. Das macht ratlos und traurig.
Roswitha Betz-Heindl, Altstimme Wasserburger Bach-Chor
 
Gedanken am Montagabend
Wieder ein Montagabend – eigentlich ist mein Platz um diese Zeit (19:30 bis 21:30 Uhr) immer in einem Saal, zusammen mit ca. 50 Leuten, die alle dasselbe wollen: singen, gemeinsam singen, proben für ein Konzert, sich freuen darauf … Aber dies ist der 13. Montagabend in diesem Jahr in Folge, wo das nicht so ist. Nun ja – da muss man halt vernünftig sein, man muss und will sich und andere schützen, wer möchte schon mit einer Beatmungsmaschine Bekanntschaft machen? Ja wie? Heißt das, dass es das war mit unserem Chor – für lange Zeit? Denn solange es keine Impfung und keine Medikamente gegen Covid-19 gibt … und das wird noch dauern … kein Gesang zusammen mit anderen. Da muss man jetzt ganz tapfer sein. Ja – ich weiß – die bösen Aerosole, die wir in Hülle (Mundschutz!) und Fülle produzieren, da kann man eben nichts machen. Und der erforderliche Abstand? Zirka 50 Sänger so verteilt, dass jeweils zwei Meter zwischen ihnen liegen. Warum nicht auf dem Sportplatz proben? Haha – und außerdem – Chorgesang ist der vielleicht systemrelevant? Was ist da Schützenswertes dran? Der hat doch wirtschaftlich keine Bedeutung, die paar Kröten für die Chorleiterin vielleicht und der Genuss von Getränken nach der Chorprobe – ja, der Wirt wird uns wohl schon vermissen. Wir Sänger singen ja – quasi – um Gottes Lohn, wenn wir aber ein Orchester brauchen, da wird es kritisch für einige. Kein Konzert, kein Eintritt, keine Bezahlung. Vielleicht gibt es immerhin einige Menschen, die schon darauf warten, wieder Eintrittskarten für unsere Konzerte bezahlen zu dürfen? Weil es ihnen nämlich Freude macht, uns zuzuhören – so wie es uns Freude machen würde, für sie zu singen. Ja – Moment mal – Freude zu haben und Freude zu machen, das soll doch gesund sein, das soll glücklich machen, das soll helfen, gesund zu bleiben. Sind wir also doch systemrelevant? Los, los – wann ist die nächste Probe!! Wir sollten schon längst wieder begonnen haben... Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Dorothee S., langjährige Chorsängerin
 
Chorsingen in Corona-Zeiten
Viele Jahre lang hieß es jeden Montag: Heute ist Chorprobe. Dann plötzlich im März: Wir müssen vorerst eine Pause machen, wegen des „neuartigen Virus“. Ja gut, dann ist jetzt Pause, und irgendwann geht es wieder weiter. Dann aber erst so richtig und mit neuem Schwung!
Nach mehreren Wochen kommen die Fragen: Was ist mit dem Konzert im Mai? Vermutlich zu früh. Und das internationale Treffen der Bach-Chöre in Leipzig im Juni? Vielleicht doch eine Chance. Aber das Konzert im September doch eher schon? Und das Weihnachtsoratorium Ende Dezember ganz sicher! Oder?
Dann wird das Ganze langsam irgendwie lähmend: Das Virus hat uns im Griff: Ja, wir gehen weiter zum Einkaufen, zwar mit Maske, machen auch wieder Ausflüge, treffen sogar Verwandte – mit Abstand, aber irgendwo sind wir allein, auch mit Familie. Die Sängerin und der Sänger vermissen am Montag die Fahrt zur Probe, das fröhliche Zusammentreffen mit all den Anderen im Probenraum. Sie vermissen vor allem die vielen schönen Momente beim Singen, wenn sich der vielstimmige Wohlklang aufbaut, der Chor in weichem Piano oder donnerndem Forte „sotto voce“ singt – dem Himmel ein kleines Stück näher. Auch der kurze Ratsch nach der Probe oder die Einkehr beim Italiener fehlt uns allen sehr!
Was tun in dieser Situation? Es dürften nur ganz wenige sein, denen es gelingt, sich in die „radikale Akzeptanz“ (Eckhart von Hirschhausen) zu begeben und zu sagen: Hilft ja eh nichts, also denke ich möglichst nicht daran, irgendwann wird alles wieder so, wie es war. Aber die Mehrheit beobachtet, wie die Biergärten, die Gasthäuser, jetzt auch die Schwimmbäder öffnen dürfen. Neuerdings können auch Instrumentalisten wieder proben, die Streicher mit Mundschutz, die Bläser auf der großen Wiese. Nur beim Chorsingen heißt es immer wieder: „Das gefährlichste Hobby der Welt“ – solange Corona nicht verschwunden ist. Es ist tatsächlich so, dass ausgerechnet beim Singen die Aerosole sich am weitesten ausbreiten, sogar mit Mund- und Nasenschutz.
Es gibt auch Versuche mit irgendwelchen Hilfsmitteln. Chorsingen am PC im stillen Kämmerlein – technisch sehr schwierig, da überhaupt einen Chorklang zu vernehmen. Und frustrierend, weil ja das Wichtigste fehlt: das „analoge“ Klangerlebnis im Probenraum, das wir mit allen (!) Sinnen erleben und genießen. Und dann, genauso wichtig: das Agieren in der Gemeinschaft, wieder als sinnliches Erlebnis.
Meiner Meinung nach bleibt uns Sängerinnen und Sängern nur ein Ausweg aus diesem Dilemma. Wir sollten uns abfinden mit der Zwangspause und froh sein, dass es sicher nur eine zeitlich begrenzte Unterbrechung sein wird. Wir können uns im Rückblick erfreuen an dem, was wir bisher erreicht haben, da gibt es viele schöne Konzert-Mitschnitte. Und es heißt, dass die Vorfreude die schönste Freude sei – auf erneutes gemeinsames Singen, wenn alles wieder „passt“. Bis dahin aber bitte keine Experimente!
Übrigens ist ja der Gesang nicht aus unserem täglichen Leben verschwunden: Es kann Zufall sein, aber ausgerechnet in diesem Sommer ist das Gezwitscher der Vögel in unserem Garten besonders schön und vielstimmig.
Waltraud Schuhbeck., Altstimme und Kassenwartin
 
Chorsänger, hier ein Hilferuf eines Tenoristen.
Ich will wieder im Chor singen, über die schrillen Soprane meckern, die Stoischen Bässe loben, die zu tiefen Altistinnen bedauern und uns Tenöre...., ja da fällt mir nix ein, ausser, dass alles passt, so wie immer. Die Corona-Auflagen und Gebote haben uns voll im Griff, nach jetzigem Stand keine Möglichkeit, unserer Leidenschaft nachzukommen.
Eine Leidenschaft, die Leiden schafft. Man wird, vorallem die Frau, immer unausgeglichener, ruheloser, auch gereizter, da das Ventil der Musik fehlt, bei uns natürlich der Chorgesang. Unsere Chorleiterin Angelica ist zwar sehr bemüht, uns Abwechslung zu bieten, durch Gesangsübungen, Stimmproben in Livechats und anderen tollen Ideen.
Aber alleine, das ist es halt nicht.
Alle Konzerttermine wurden und werden zwangsläufig abgesagt oder verschoben.
Und die vielgepriesene Hoffnung, die lässt auf sich warten.
Klar, Sicherheitsbestimmungen sollen eingehalten werden, aber mit sinnvollen Lockerungen und eigenverantwortlichen Umgang dieser Situation sollte es doch möglich sein, Proben in kleineren Gruppen, wie bei Theater oder Kino, Kapellen oder kleine Orchester, abzuhalten.
Es heißt ja nicht umsonst, Musik, im Speziellen der Gesang und im Chor fördert das Immunsystem, die Psyche, das Gemeinschaftsdenken, generell das Soziale, somit die Gesundheit und das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.
Faktoren, bei denen ich es mir als Covid19 schon überlege, ob ich mich da heran traue.
Also, ich will, so wie viele Andere wieder gemeinschaftlich singen, Lebensfreude zurück gewinnen und zeigen.
Ich habe gesprochen, durch Mundschutz und Abstand.
Der Tenorist Klaus
 
Von Elisabeth Linnerer, Sopranstimme 
Seit 20 Jahren singe ich mit Begeisterung im Wasserburger Bachchor,
jeden Montag, egal was sonst noch wär, ziehe ich das Proben vor.
Und jetzt schon fast 3 Monate nichts, nichts.
Ich vermisse das Singen und die Gemeinschaft sehr,
allein proben und singen, fällt mir schwer.
 
Anbei ein paar Worte zur Chorsituation
Mein Leben ist derzeit ausgefüllt von Arbeiten, zu denen ich sonst nie so viel gekommen bin, auch zu Hause ist die Situation ganz neu. Wir sind in unserer kleinen Wohnung eng zusammen gerückt, da mein Lebenspartner im Homeoffice arbeitet. Das ist einesteils schön, andererseits schaffte es aber auch Spannungen. Da merke ich schon, daß das Singen ein besonderes Moment in meinem Leben ist, denn es hat immer dazu geführt, dass ich mit viel Kraft und Energie aus den Proben gegangen bin. Der Alltagsstreß war eindeutig beschwingter zu ertragen. Mir geht das gemeinsame Musizieren sehr ab und ich hoffe sehr, dass die neuen Lockerungen auch die Sänger betreffen, so dass es bald wieder möglich sein wird, gemeinsam schöne Werke einzustudieren, aufzuführen und auch miteinander gesellig sein zu können.
Eva S.

________________________________________________________________________________
 


Ein ehrenvoller Abend zum Ausklang des Jahres 2019 mit Vorschau auf das nächste Chorprojekt in 2020
 
Neue MitsängerInnen sind herzlich willkommen!
 
Die letzte Chorprobe am 16.12.2019 war vor allem dem Jahresausklang gewidmet, feierlich begangen mit einer Urkundenehrung langjähriger Chormitglieder. Diesen schönen Brauch gibt es seit 2018 und er zeigt, wie viel Beständigkeit diesen Chor trägt.
 
Ihre vielfältigen Köstlichkeiten präsentierten die Chormitglieder am anschließenden Büfett. Mit einem Gläschen Sekt oder Saft wurde auf das zu Ende gehende Jahr angestoßen, ein gelungenes "Chor-Jahr", wie alle fanden.
In der kurzen Chorprobe davor durften alle Anwesenden schon ein wenig in die Symphoniekantate „Der Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy rein hören und singen.
 
Nach der Aufführung des Deutschen Requiems von Johannes Brahms ist dieses Werk zusammen mit doppelchörigen Motetten von Mendelssohn Bartohldy der Einstieg in das nächste Chorprojekt, das gemeinsam mit der Innphilharmonie Rosenheim im Mai 2020 aufgeführt wird. Diese erstmalige Zusammenarbeit ist anlässlich des kleinen Jubiläums „35 Jahre Wasserburger Bach-Chor“ unter der Leitung von Angelica Heder-Loosli ein ganz besonderes Ereignis.
 
Der Bach-Chor ist ein gewachsener, harmonischer Kreis von ca. 60 Singbegeisterten verschiedener Altersgruppen, die gelernt haben, musikalisch und menschlich aufeinander zu hören.
Junge oder jung gebliebene Chorsängerinnen und –sänger in den Stimmlagen Sopran, Tenor und Bass werden gerne aufgenommen. Ein guter Zeitpunkt zum Einsteigen ist der kommende Montag, 13.01.2020.
Die Proben sind immer montags von 19.30 h – 21:30 h im Mehrzweckraum der VHS im Bürgerhaus, Wasserburg, Salzburgerstrasse 19.
 
 
 
Artikel OVB 19.11.2019 von Frau Duzcek

Wenn Gesang die Herzen berührt, probt der Bach-Chor Wasserburg

 
Bewegt die Stimmen: Chorleiterin Angelica Heder-Loosli in Aktion. Duczek
 
Wasserburg  - Sie trampeln mit den Füßen auf den Boden, breiten die Arme aus wie Flügel, schwingen die Hüfte, biegen den Oberkörper nach rechts und links, blasen die Wangen auf, lassen die Zungen federn, schlagen sich mit den Fäusten auf die Brust – und sprechen eine seltsame Sprache: „Hahaha-juppii, bluppbluppblupp“. Wer eine Probe des Wasserburger Bach-Chors beobachtet, schüttelt anfangs verwundert den Kopf. Denn sie beginnt nicht mit dem klassischen Einsingen, sondern mit einer Übung, die in dieser Form auch in einem Fitnessstudio stattfinden könnte.
Gesangswerkzeuge fit gemacht
Chorleiterin Angelica Heder-Loosli ist quasi die Vorturnerin, die Sängerinnen und Sänger geraten derart in Bewegung, dass sie jetzt auch bereit für eine Stunde Pilates oder einen Waldlauf wären. Doch nicht die Beine und Arme werden trainiert, sondern „die „Gesangswerkzeuge“, also die Stimmbänder. Und die müssen fit sein für die nächste große Aufgabe: das Winterkonzert 2019.
Am Samstag, 23. November, steht im historischen Rathaussaal „Ein deutsches Requiem“ von Johannes Brahms auf dem Programm. Endlich, findet Angelica Heder-Loosli, denn dieses Werk ist ihr Herzensprojekt. „Der Bach-Chor ist in seiner Qualität sehr gewachsen. Jetzt sind wir reif für dieses Requiem von Brahms.“
Schöne Texte und eine Musik, die die Vergänglichkeit thematisiert und trotzdem viel Trost spendet: Das zeichnet nach Meinung der Chorleiterin das Werk aus, das auch am Sonntag, 24. November, in der Pfarrkirche St. Jakob in Bad Endorf gesungen wird.
Eigentlich steht ja nicht Brahms, sondern Bach im Mittelpunkt des Repertoires. Bach hat dem Chor den Namen gegeben. Angelica Heder-Loosli ist dem Komponisten „sehr, sehr nahe“, wie sie sagt. Sie verspürt eine Art Seelenverwandtschaft. „Bach verkörpert eine herrliche Mischung aus Rebell und zutiefst gläubigem Menschen.“
Im Alter von 14 Jahren hat die Chorleiterin zum ersten Mal seine Johannispassion in München gehört – und sich gewünscht, mitsingen zu können. Sie wurde Musikerin und Sängerin, leitete mehrere Chöre – und entschloss sich vor 34 Jahren, einen eigenen zu gründen, der ihren Lieblingskomponisten ehrt.

Mutmacherin und Motivatorin

Zur ersten Probe im Jahr 1985 kamen gleich 60 Sängerinnen und Sänger. 65 Aktive im Alter von 20 bis 80 Jahren umfasst der Chor bis heute. Die Aktiven stammen nicht nur aus Wasserburg, sondern auch aus den Nachbarorten. Zweimal im Jahr – im Frühjahr und Spätherbst – gibt es ein Konzert.
Das Programm wählt die Leiterin stets selber aus: Das Requiem von Brahms, eigentlich gedacht für einen großen Chor und ein sehr großes Orchester, wird in beiden Konzerten in einer Fassung mit reduzierter Orchesterbesetzung zu hören sein. Die Musiker sind Profis. Es gibt nur drei gemeinsame Proben mit dem BachChor, bei denen Sänger und Orchester zusammengeführt werden. „Das ist immer ein spannender Moment“, sagt Angelica Heder-Loosli.
Herausforderungen dieser Art nimmt die 64-Jährige mit einer Mischung aus langjähriger Erfahrung und Humor. Der ist auch der rote Faden bei jeder Chorprobe. Die Leiterin sorgt für gute Stimmung, witzelt, lacht – und macht Mut: „Traut Euch ruhig.“ Sie fördert und fordert: „Hört besser aufeinander“, sagt sie, wenn die Harmonie der Stimmen aus dem Ruder gerät. „Schon viel besser“, heißt es wenig später, wenn ihre Anweisungen Früchte tragen.
So nähert sich der Chor über Monate dem Konzert – und wächst dabei zu einer Gemeinschaft zusammen. Diese verbringt zur Vorbereitung sogar manchen freien Samstag oder gar ein ganzes Wochenende zusammen. „Wir verstehen uns menschlich sehr gut, der Zusammenhalt ist hervorragend“, sagt Angelica Heder-Loosli. Das ist auch – neben der hohen Qualität der vier Stimmen Sopran Alt, Tenor und Bass – das Erfolgsgeheimnis des Bach-Chores.
Er kann anspruchsvolle Werke wie das Requiem von Brahms,, singt sie nicht runter, sondern füllt sie mit Leben. Der letzte Schliff kommt in der Schlussphase der Konzertvorbereitungen. „Dann klingt das Werk in mir“, sagt die Leiterin. Sie ist jetzt – so kurz vor der Aufführung – ganz eins mit der Musik.

Darum singt die Chorleiterin nicht unter der Dusche

Eigentlich ist Heilpraktikerin und ehemalige Lehrerin eher ein introvertierter Typ, wie sie sagt. Deshalb singt sie auch nicht daheim unter der Dusche, erzählt sie schmunzelnd. Als Chorleiterin geht sie jedoch aus sich heraus, reißt mit, fokussiert, bewegt die Sängerinnen und Sänger und ihre Stimmen.
Mit blitzenden Augen und ausladender Gestik steht Angelica Heder-Loosli am Klavier, gibt den Ton an – und sprüht vor Energie. Beglückt geht sie nach Hause, wenn es gelingt, den Chor zu Meisterleistungen anzuspornen. Das Glück ist jedoch erst dann zu hundert Prozent komplett, wenn die Besucher das Konzert „berührt verlassen“.

 

Fortbildung des Chorverbandes Region Münchener Osten e.V. im Bayersichen Sängerbund

CHORrekte Intonation

"CHORrektes Singen durch CHORrektes Hören"
am 30.03.2019 in Grafing
12 Mitglieder des Wasserburger Bach-Chores waren dabei, 10 Sängerinnen und ein Sänger zusammen mit ihrer Chorleiterin. Die Referentin Corinna Rösel, Voice-Coach, beeindruckte alle Teilnehmer - über 60 waren gekommen - mit ihrer kompetenten, lebendigen und menschlichen Art.
Nach einer sehr interessanten und unterhaltsam dargebotenen theoretischen Einführung ließ sie alle an praktischen Beispielen die eigentlich natürliche Verbindung von Hören und Singen erfahren: es enstand in kürzester Zeit ein reiner, klangvoller, ausdrucksstarker Chorklang. Ein sehr beeindruckendes und inspirierendes Elebnis!
 
von links nach rechts: Corinna Rösel, Voice-Coach, die Teilnehmer des Wasserburger Bach-Chores, Martin Baumann, Fortbildungsreferent des Chorverbandes

_____________________________________________________________________________________________________________

Bericht Wasserburger Stimme 20.12.2018 - ähnlicher Bericht im OVB 28.12.2018

Berührendes Ende eines großen Jahres

 
Foto: Edith Krieger-Gartner
 
Die letzte Chorprobe des Wasserburger Bach-Chores 2018 endete berührend – und zwar mit der erstmaligen Ehrung aller aktiven Sänger und Sängerinnen, die dem Chor seit 20 Jahren und länger treu sind. Dieser Höhepunkt der Weihnachtsfeier sorgte für Freude und auch für Stolz auf das Geleistete unter den Geehrten. Gerade die Mischung aus erfahrenen Bach-Chorsängern und immer wieder jungen Neuzugängen ist ein Garant für die steigende Qualität dieses großartigen Laienchores …
Die gewachsene Erfahrung auf dem Gebiet der sakralen Chorliteratur – in Verbindung mit der über 30-jährigen Leitung des Chores durch seine Gründerin Angelica Heder-Loosli (auf unserem Foto ganz vorne) – lassen auch in den kommenden Jahren die Erweiterung des Repertoires und weitere Konzerthöhepunkte erwarten!
 
______________________________________________________________________________________
 
Wasserburger Stimme:
Eine gestärkte Gemeinschaft

Der Wasserburger Bach-Chor ist verreist: Ein weiterer Höhepunkt des Probenjahres neben der Aufführung des erarbeiteten Werkes ist stets zuvor das beliebte Chorwochenende.
Jeden Herbst fahren die Chorsänger in ein besonders schönes Tagungshaus. Für dieses Jahr wurde das erhabene Schloss Hirschberg gewählt, auf einer idyllischen Anhöhe im Altmühltal oberhalb von Beilngries gelegen.
 
Im hellen, mit Stuck und Fresken geschmückten „Rittersaal“ ließ es sich fürstlich proben, in entspannter und zugleich hoch konzentrierter Atmosphäre.
Auf dem abwechslungsreichen Programm standen die intensive Feinarbeit am Requiem von Mozart, das in einem Monat in Wasserburg und Rott aufgeführt wird,   und das Eintauchen in Bachs Matthäuspassion.

An den Abenden wurde das a-capella-Repertoire aufgefrischt und erweitert. Natürlich kamen Geselligkeit und Erholung nicht zu kurz, ob beim Schlummertrunk im Gewölbekeller oder den Spaziergängen im schönen Schlossgarten oder in der in goldenes Herbst-Licht getauchten Umgebung.

Mit vielen neuen Eindrücken, mit Fortschritten und „Fort-Sprüngen“ kehrten die Chormitglieder als gestärkte Gemeinschaft zurück. In Erinnerung bleiben berührende Momente und der innige Wunsch nach Frieden, durch Friedenslieder geweckt und ausgedrückt: DONA NOBIS PACEM.
 
______________________________________________________________________
 
Erfahrungen aus der Chor-Werkstatt des Wasserburger Bach-Chores vom 13.Oktober 2018
 
Singen macht Spaß…
 
Die Chorsänger und -sängerinnen des Wasserburger Bach-Chores wissen das schon lange – mit der Chor-Werkstatt in der VHS am letzten Samstag konnten sich alle Interessierten davon überzeugen.
13 sangesfreudige Liebhaber der geistlichen Chormusik waren gekommen, um sich zwischen die erfahrenen Bach-Chor-Sänger zu setzen und einen Vormittag lang eine Chorprobe unter der Leitung von Angelica Heder-Loosli zu erleben. Es begann mit kurzweiligen Übungen, um die Stimme zu „wecken“ – dabei konnten alle erleben, dass die Stimme nicht nur in der Kehle sitzt, sondern der ganze Körper Einfluss auf ihren Klang hat. Ein 3-stimmiges Friedenslied beendete das Einsingen und führte zum Requiem von Mozart, einem Repertoire-Werk des Wasserburger Bach-Chores, das Ende November in Wasserburg und Rott aufgeführt wird.
Die Probenphasen lockerte Angelica Heder-Loosli mit Hintergrundinformationen zum Werk auf, das W.A. Mozart vor seinem Tod nicht mehr vollenden konnte. Sie zeigte auf, dass es verschiedene Fassungen gibt und begründete auch die Entscheidung für die bekannte Vervollständigung durch Franz Xaver Süßmayr, in der sensiblen Bearbeitung durch Franz Beyer.
Der erste Teil der Probe war mehr der Feinarbeit eines einfacheren vierstimmigen Satzes gewidmet, dabei wurde auf präzise Rhythmik, deutliche Textaussprache, Ausdruck und ausgewogenen Stimmklang geachtet.
Nach einer Pause wurde dann fast das ganze Werk mit wenig Unterbrechungen gesungen. Dabei konnten alle die Begeisterung, die beim Singen eines Gesamtwerkes entsteht, direkt miterleben.
Die Resonanz auf diese neuartige Chor-Probenerfahrung war durchweg sehr positiv, es gab viele strahlende Gesichter, sowohl bei den „Schnupper-Sängern“ als auch bei den „alten Hasen“.
https://www.wasserburger-stimme.de/schlagzeilen/wie-schoen-bach-chor-singt-wieder/2020/07/03/